• Home
  • Info
  • Termine
  • Der Verein
  • Die Kirche
  • Die Orgel

24-08-2021-Krakenberg

  • Kai Krakenberg - Orgel

    Programm am 24.8.2021:

    Nicolaus Bruhns (1665-1697)

    Praeludium in G-Dur


    Susanne von Soldt Manuskript
    (um 1590)

    Almande de la nonette

    Almande de symmermann

    Pavanne dan vers


    Johann Adam Reincken
    (1623 – 1722)

    "An Wasserflüssen Babylon"


    Jan Pieterszoon Sweelinck
    (1562-1621)

    Unter der Linden grüne


    Johann Sebastian Bach
    (1685-1750)

    Praeludium und Fuge Es-Dur BWV 552



    Biografie


    Kai Krakenberg wurde 1970 in Essen geboren und wuchs dort auf. Seiner Heimatstadt blieb er treu bis zum Ende seines Studiums. Von 1982-1992 war er für 10 Jahre Orgelschüler von Heiner Graßt. Der mehrfach ausgezeichnete Kantor und Organist war vor dem Studium sein erster und einziger Orgellehrer. Bereits seit der 9. Klasse (1986) war Kai Krakenberg nebenamtlicher Organist in Essen-Kray, diese Position hatte er inne bis 1997 kurz vor dem A-Examen. Von 1992 bis 1997 studierte Krakenberg an der Folkwang–Hochschule in Essen bei Professor Gisbert Schneider und Professor Gerd Zacher. Sein Studium schloss er 1997 mit dem A-Examen ab. Während des Studiums war er Assistent von Professor Schneider.

    Kai Krakenberg nutzte die Studienzeit auch zur Teilnahme an zahlreichen Akademien und Kursen im In- und Ausland bei international renommierten Organisten (Norddeutschland, Niederlande, Frankreich, Dänemark, Italien, USA) Von 1997 bis 2000 war er Kirchenmusiker der Ev. Garnisonkirche Augustdorf/Lippe, von 2000 bis 2005 Kirchenmusiker der Ev. Kirche Hamburg-Bergstedt Seit April 2005 ist Kai Krakenberg Kirchenmusiker, Kantor und Organist der Stadtkirche St. Marien in Husum, an der bereits Nicolaus Bruhns wirkte. Darüber hinaus ist er Kreiskantor des Kirchenkreises Nordfriesland und Leiter des Westküsten-C-Seminars. An St. Marien spielte Kai Krakenberg Bachs Gesamtwerk für Orgel in 28 Konzerten.

    Darüber hinaus gilt sein persönliches Interesse den Werken der Norddeutschen Schule sowie den großen Werken der deutschen, französischen und angelsächsischen / amerikanischen Orgelsymphonik. Als Organist konzertierte er bisher in nahezu allen europäischen Ländern, Rußland, Asien sowie in den USA und Kanada.



    Foto: Presse Kai Krakenberg


    Zurück

Copyright 2017 • Impressum • Datenschutzhinweise • Frühere Konzerte (Archiv)