• Home
  • Info
  • Termine
  • Der Verein
  • Die Kirche
  • Die Orgel

16-08-2022--Susanne-Ehrhardt-Martin-Stephan

  • Prof. Susanne Ehrhardt und Martin Stephan

    Programm am 16.8.2022:

    Bach & Bartok

    Virtuose Tänze für Klarinette, Blockflöte und Orgel

    Sergej Wassilenko (1872-1956)
    Östlicher Tanz

    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Präludium und Fuge C-Dur (BWV 545)

    Bela Bartok (1881-1945)
    Rumänische Tänze

    anonym
    Alte ungarische Tänze

    Johann Sebastian Bach
    Präludium und Fuge d-Moll (BWV 539)

    Anton Heberle (um 1810)
    Sonate brillante (Wien 1811)
    Adagio - Menuett - Rondo

    Johann Sebastian Bach
    Präludium und Fuge C-Dur (BWV 547)

    Niccolo Paganini (1782-1840)
    Polacca F-Dur

    Vittorio Monti (1868-1922)
    Czardas

    Biografien

    Susanne Ehrhardt studiert nach dem Abitur Klarinette und Blockflöte an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Noch während ihres Studiums baut sie an der Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ die Blockflötenklasse auf. Ihre eigenen Blockflötenstudien ergänzt sie bei Walter van Hauwe (Amsterdam). Am Königlichen Konservatorium in Den Haag erwirbt sie das Diplom für die historische Klarinette bei Eric Hoeprich. Über achtzehn Jahre leitet sie die Blockflötenklasse der HfM „Hanns Eisler“ in Berlin und unterrichtet seit 2004 auch an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. 2007 erhält sie die Professur für Blockflöte, Klarinette und deren historische Vorläufer.

    Susanne Ehrhardt war Finalistin des für Blockflöte nur alle zehn Jahre ausgetragenen ARD-Wettbewerbs. Sie erhielt mit ihrem Klarinettentrio „Die Gassenhauer“ Auszeichnungen beim Internationalen Wettbewerb Musica Antiqua in Brügge, beim Kammermusikwettbewerb des Berliner Instrumentenkundemuseums und bei den Bach-Tagen Berlin. Einspielungen des Ensembles mit Trios von Ludwig van Beethoven erschienen in Paris.

    Sie musizierte als Solistin in den Philharmonien in Berlin und Köln, im Konzerthaus Berlin, im Münchner Gasteig, im Amsterdamer Concertgebouw, in der Suntory-Hall sowie im Metropolitan Art Space in Tokio und im Masonic Auditorium in San Francisco.

    Martin Stephan
    Ab 1986 Organist der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle und  Carilloneur am dortigen Roten Turm.  Von 1997 bis 2002 zudem Titularorganist an St. Georgen in Eisenach,  der Taufkirche J. S. Bachs.
    Zusätzlich Lehrtätigkeit an der  Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, von 1976 bis 1989,  von 1989 bis 2003 an der Evang. Hochschule für Kirchenmusik in Halle.Von 2003 bis 2016 Kantor und Organist an St. Nicolai in Westerland/Sylt.
    Rege Konzerttätigkeit in fast ganz Europa und den USA. Alljährlich während der Händel-Festspiele im Juni kehrt Martin Stephan zur „Orgelnacht“ in Halle an seine frühere Wirkungsstätte zurück,  die Konzerthalle Ulrichskirche. Von Anfang 2017 ( bis 2021) hatte er auch den Vorsitz unseres Vereins und damit die fachliche Verantwortung für den „Langenhorner Orgelsommer“ übernommen.



    Foto: Presse Susanne Ehrhardt / Martin Stephan



    Zurück

Copyright 2022 • Impressum • Datenschutzhinweise • Frühere Konzerte (Archiv)