• Home
  • Info
  • Termine
  • Der Verein
  • Die Kirche
  • Die Orgel

02-08-2022--Schroeter

  • Karla Schröter, Willi Kronenberg


    Programm am 2.8.2022:


    Musik für Barockoboe und Orgel

    Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780)
    Fantasia in C Jesu, meine Freude Choralvorspiel

    Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
    Praeludium und Fuge C-Dur BWV 547

    Johann Wilhelm Hertel (1727 - 1789)
    Partita d-Moll für Oboe und obligate Orgel (ohne Bezeichnung) – Arioso – Vivace

    Gottfried August Homilius (1714 – 1785)
    Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

    Choralvorspiel

    Christoph Förster (1693 – 1745)
    Concerto per l’Organo G-Dur Allegro – Larghetto - Allegro

    Johann Ludwig Krebs
    Fantasia (Cantabile) in F

    Johann Christian Kittel (1732 – 1809)
    Praeludium Es-Dur für Orgel

    Johann Ludwig Krebs
    Fantasia in F (Andante)

    Christian Gotthilf Tag (1735 – 1811)
    Nun danket alle Gott Choralvorspiel


    Biografie

    Karla Schröter studierte Orgel und Cembalo in Freiburg, Stuttgart und Amsterdam

    (Ton Koopman). Danach legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spiel historischer Oboen-Instrumente; zu ihren Lehrern zählen hier Paul Dombrecht und Marcel Ponseele.
    Umfangreiche Konzerttätigkeit mit ihrem Ensemble CONCERT ROYAL Köln in Kammermusik- und Orchesterformationen in Deutschland und dem europäischen Ausland.

    Willi Kronenberg studierte bis zum Konzertexamen Orgel und Cembalo, u. a. bei Ludger Lohmann (Stuttgart), Ewald Kooiman (Amsterdam) und Robert Hill (Freiburg).
    Mehrere 1. Preise bei internationalen Orgelwettbewerben; solistische wie kammermusikalische Tätigkeit in vielen Ländern Europas sowie in Nord- und Südamerika.
    Als Ensemble CONCERT ROYAL Köln spielten beide Künstler gemeinsam seit 2008 zahl-reiche CDs ein; ihre Aufnahme von Bläserkammermusik J. W. Hertels wurde 2015 mit dem ECHO-Klassik-Preis ausgezeichnet.


    Foto: Presse Karla Schröter, Willi Kronenberg



    Zurück

Copyright 2022 • Impressum • Datenschutzhinweise • Frühere Konzerte (Archiv)