• Home
  • Info
  • Termine
  • Der Verein
  • Die Kirche
  • Die Orgel

25-07-2023--Dmitri Egorov-Alexander Ivanov

  • Dmitri Egorov, Alexander Ivanov - Gesang und Orgel

    Programm am 25.7.2023:

    Während Er seinen Geliebten Schlaf gibt

    Antonio Vivaldi (1678–1741)
    Konzert d-Moll „L’estro armonico“ op. 3, RV 565
    (Bearbeitung für Orgel J. S. Bach, BWV 596)
    Grave - Fuge - Largo - Finale

    Wolfgang A. Mozart (1756–1791)
    Agnus Dei
    aus der Krönungsmesse KV 317

    Johann Seb. Bach (1685–1750)
    Aria „Gott soll allein mein Herze haben“
    aus der Kantate BWV 169
    Aria „Gott ist ein guter Hirt“
    aus der Kantate BWV 85

    Gustav Mahler (1860–1911)
    „Ich bin der Welt abhanden gekommen“

    Johann Sebastian Bach
    Präludium und Fuge in c-moll BWV 546

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Ave verum corpus KV 618

    Johann Sebastian Bach
    Aria „Nichts kann mich erretten von höllischen Ketten“
    aus der Kantate BWV 74
    Aria „Die Seele ruht“
    aus der Kantate BWV 127

    Max Reger (1873–1916)
    Melodia op. 59
    Maria Wiegenlied op. 76 Nr. 52

    Antonio Vivaldi
    Aria „Cum dederit“
    aus der Kantate RV 608


    Biografie

    Der Countertenor Dmitry Egorov wurde in Sankt-Petersburg geboren. Er erhielt seine erste Ausbildung an der Chorschule der Staatlichen Sankt-Petersburger Glinka-Kapelle. Zunächst studiert er Chorleitung und Orgel am Sankt-Petersburger Staatlichen Rimsky-Korsakow Konservatorium. Weitere Studien führten ihn als Gaststudent an die Hochschule für Kirchenmusik zu Herford.

    Im April 2007 begann er mit seinem Studium an der Musikhochschule der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität in der Gesangsklasse von Univ.-Prof. Claudia Eder. Im Laufe des Studiums wurde er Preisträger des Internationalen Meistersinger Wettbewerbes in Neustadt an der Weinstraße wie auch des internationalen Wettbewerbes Kammeroper Schloss Rheinsberg.

    In folgenden Jahren sang er in den Theatern in Münster, Mainz, Halle, Frankfurt, Köln, Klagenfurt, Berlin, Gießen, Freiburg, Fürth u. a.

    2011 erschien sein erstes Solo-Album "Il primo uomo" bei Sony Musik mit ausgewählten Arien von Händel und Scarlatti mit dem Frankfurter Kammerorchester "La stagione". Er ging auf Konzerttournee mit "Matthäus-Passion" von J. S. Bach nach der Einladung der Nederlandse Bachvereniging.

    2019/20 hat das Gärtnerplatztheater Dmitry Egorov für seine szenische Produktion von Händels MESSIAH eingeladen.

    Im Laufe seiner bisherigen künstlerischen Tätigkeit gab Dmitry Egorov zahlreiche Solokonzerte und arbeitete er mit namhaften Orchestern und Dirigenten, unter anderen mit GMD Paolo Carignani, Felice Venanzoni, Michael Schneider, Ton Koopman, Ari Rasilainen, Bernhard Forck, Konrad Jünghänel, Attilo Cremonesi, Michael Hofstetter, René Jacobs.



    Foto: Presse Dmitry Egorov


    Kirchenmusiker Alexander Ivanov

    Seit Februar 2005 ist Alexander Ivanov Organist und Kantor an St. Severin. Neben der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste leitet er die Reihe der Mittwochskonzerte und den Chor an St. Severin. 

    Alexander Ivanov, geboren 1976 in Leningrad (St. Petersburg), besuchte dort von seinem siebten Lebensjahr an die Glinka-Chorschule. 

    Nach dem Abschluss in der Fächern Chorleitung und Methodik des Musikunterrichts im Jahre 1994 immatrikulierte er sich in Deutschland an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Noch vor seinem Orgel-Konzertexamen bei Prof. Pieter van Dijk in Hamburg und der A-Prüfung für Diplom-Kirchenmusiker bei Prof. Jürgen Essl in Lübeck war er Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und wirkte als Organist in den Kirchengemeinden in Herford und Hamburg. 

    Von 1997 an war Ivanov Assistent von Kirchenmusikdirektor Prof. Gerhard Dickel an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis (Michel). Mit dem Ökumenischen Jugendchor in Hamburg erarbeitete er besonders synagogale Musik. Als Gründer des Deutsch-Russischen Chores Hamburg gestaltete er mit den Sängern Vespern mit Chorliteratur der orthodoxen Kirche. 

    Ivanov konzertierte als Organist und Pianist in Deutschland, Russland, den Niederlanden, Österreich, Frankreich, Italien, Polen, Ungarn und Finnland und war Gast bei Rundfunk und Fernsehen.


    Foto: Presse Alexander Ivanov



    Zurück

Copyright 2022 • Impressum • Datenschutzhinweise • Frühere Konzerte (Archiv)