• Home
  • Info
  • Termine
  • Der Verein
  • Die Kirche
  • Die Orgel

05-08-2025-ivanov-egorov

  • Dmitry Egorov - Countertenor & Alexander Ivanov - Orgel

    Programm am 5.8. 2025:
    Ein Dank an Johann Sebastian Bach (1685–1750)

    Toccata in C-Dur BWV 564
    Arie aus der Kantate für Sonntag Estomihi BWV 127
    "Die Seele ruht in Jesu Händen, wenn Erde diesen Leib bedeckt."

    Arie aus der Kantate für Sonntag Estomihi BWV 22
    "Mein Jesu, ziehe mich nach dir, ich bin bereit"

    Adagio und Fuge BWV 564 / 2

    Arie aus der Kantate für den Ersten Pfingsttag BWV 59
    "Die Welt mit allen Königreichen, die Welt mit aller Herrlichkeit"

    Arie aus der Kantate für Sonntag Misericordias BWV 85
    "Jesus ist ein guter Hirt"

    Praeludium und Fuge in d-Moll BWV 539

    Aria aus der Kantate für den 18. Sonntag nach Trinitatis BWV 169
    "Stirb in mir, Welt und alle deine Liebe"

    Choralbearbeitung „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ BWV 717

    Arie aus der Matthäus-Passion BWV 244
    "Erbarme dich, mein Gott um meiner Zähren willen"

    Praeludium und Fuge in g-Moll BWV 535

    Arie aus der Kantate für das Reformationsfest BWV 79
    "Gott ist unser Sonn’ und Schild"


    Biografien

    Der Countertenor Dmitry Egorov wurde in Sankt-Petersburg geboren. Er erhielt seine erste Ausbildung an der Chorschule der Staatlichen Sankt-Petersburger Glinka-Kapelle. Zunächst studiert er Chorleitung und Orgel am Sankt-Petersburger Staatlichen Rimsky-Korsakow Konservatorium. Weitere Studien führten ihn als Gaststudent an die Hochschule für Kirchenmusik zu Herford.

    Im April 2007 begann er mit seinem Studium an der Musikhochschule der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität in der Gesangsklasse von Univ.-Prof. Claudia Eder. Im Laufe des Studiums wurde er Preisträger des Internationalen Meistersinger-Wettbewerbes in Neustadt an der Weinstraße wie auch des internationalen Wettbewerbes Kammeroper Schloss Rheinsberg.

    In folgenden Jahren sang er in den Theatern in Münster, Mainz, Halle, Frankfurt, Köln, Klagenfurt, Berlin, Gießen, Freiburg, Fürth u. a.

    2011 erschien sein erstes Solo-Album "Il primo uomo" bei Sony Musik mit ausgewählten Arien von Händel und Scarlatti mit dem Frankfurter Kammerorchester "La stagione". Er ging auf Konzerttournee mit der "Matthäus-Passion" von J. S. Bach auf Einladung der Nederlandse Bachvereniging.

    2019/20 hat das Gärtnerplatztheater Dmitry Egorov für seine szenische Produktion von Händels MESSIAH eingeladen.

    Im Laufe seiner bisherigen künstlerischen Tätigkeit gab Dmitry Egorov zahlreiche Solokonzerte und arbeitete mit namhaften Orchestern und Dirigenten, unter anderen mit GMD Paolo Carignani, Felice Venanzoni, Michael Schneider, Ton Koopman, Ari Rasilainen, Bernhard Forck, Konrad Junghänel, Attilo Cremonesi, Michael Hofstetter und René Jacobs.

    Alexander Ivanov ist seit 2005 Organist und Kantor an St. Severin auf Sylt, leitet die Reihe der Mittwochskonzerte und den Chor an St. Severin.

    In Leningrad (St. Petersburg) geboren, besuchte er die renommierte Glinka-Chorschule für Knaben. Im Sinne der russischen Tradition erhielt er dort eine Ausbildung in den Fächern Chorleitung und Methodik des Musikunterrichts. Im Jahr 1994 setzte er seine musikalische Ausbildung in Deutschland fort und studierte zunächst an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Noch vor seinem Orgel-Konzertexamen bei Prof. Pieter van Dijk in Hamburg und der A-Prüfung für Diplom-Kirchenmusiker bei Prof. Jürgen Essl in Lübeck war er Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und wirkte als Organist in Kirchengemeinden in Herford und Hamburg.

    Von 1997 an war Ivanov Assistent von Kirchenmusikdirektor Prof. Gerhard Dickel an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis (Michel). Akzente setzte er unter anderem mit dem Ökumenischen Jugendchor in Hamburg im Bereich der synagogalen Musik sowie mit dem Deutsch-Russischen Chor für die Literatur der orthodoxen Kirche.

    Alexander Ivanov konzertierte als Organist und Pianist in Deutschland, Russland, den Niederlanden, Österreich, Frankreich, Italien, dem Vatikan, Polen, Ungarn und Finnland und ist Gast bei Rundfunk und Fernsehen.




    Foto: Presse Egorov und Ivanov


    Zurück

Copyright 2022 • Impressum • Datenschutzhinweise • Frühere Konzerte (Archiv) • Partner