• Home
  • Info
  • Termine
  • Der Verein
  • Die Kirche
  • Die Orgel

Die Register der Orgel

  • Disposition

    Die Disposition der historischen Busch-Orgel nach den noch vorliegenden alten Angaben von 1761 bestimmte den Neubau von 1985. Nur in drei Fällen mussten Register verändert werden. Die Schreibweise der Registerbezeichnungen entspricht der historischen Vorlage.

    Stimmung der Orgel: Werkmeister III

    Hauptwerk (Manual I)

    1 Quintadena 16 Fuß
    2 Principahl 8 Fuß
    3 Gedact 8 Fuß
    4 Octave 4 Fuß
    5 Spitsfloize 4 Fuß
    6 Quinta 3 Fuß
    7 Octave 2 Fuß
    8 Mixtur 5 fach
    9 Cimel 3 fach
    10 Trommet 8 Fuß
    11 Vox humana 8 Fuß

    Koppeln:
    Hauptwerk / Brustwerk und Hauptwerk / Pedal (1761 nicht nachgewiesen)
    Cimbelstern (Bocktremulant)
    Tonumfang: C - f'''

    Brustwerk (Manual II)

    12 Holzgedact (1761: Quintadena 8') 8 Fuß
    13 Prinzipahl  4 Fuß
    14 Rohrfloite 4 Fuß
    15 Oktave 2 Fuß
    16 Waldfloite 2 Fuß
    17 Sexquialter
    18 Quinta (1761: Quinta 6')  11/2 Fuß
    19 Scharff 4 fach
    20 Hoboe  8 Fuß

    Koppeln:
    Hauptwerk / Brustwerk und Brustwerk / Pedal
    (1761 nicht nachgewiesen)
    Cimbelstern (Bocktremulant)
    Brustschwebung (Kanaltremulant)
    Tonumfang: C - f'''

    Pedal

    21 Principahl 16 Fuß
    22 Subbaß 16 Fuß
    23 Octave 8 Fuß
    24 Gedactbaß (1761: Rauschpf. 4 fach) 8 Fuß
    25 Octave 4 Fuß
    26 Nachthorn 2 Fuß
    27 Mixtur 4 fach
    28 Posaun 16 Fuß
    29 Trommet  8 Fuß
    30 Trommet 4 Fuß

    Koppeln (1761 nicht nachgewiesen):
    Hauptwerk / Pedal und Brustwerk / Pedal
    Tonumfang: C - d'


    Zurück

Copyright 2022 • Impressum • Datenschutzhinweise • Frühere Konzerte (Archiv)